COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Damit Sie unser Haus betreten und Ihren Angehörigen besuchen dürfen, gelten bei uns folgende aktuelle Zutrittsregelungen (Stand 01.03.2023):

Zugangsvoraussetzung: Das Tragen einer FFP2-Maske über die gesamte Dauer Ihres Besuchs.

  • Der Nachweis eines negativen Tests vor Ihrem Besuch ist nicht erforderlich.

Unsere Besuchszeiten

  • Montag bis Freitag: 3 Terminfenster: Von 13 bis 14:30 Uhr, von 14:30 bis 15:45 Uhr oder von 15:45 bis 18 Uhr.
  • Samstag: 5 Terminfenster: 10:15 bis 11:30 Uhr11:30 bis 13 Uhr13 bis 14:30 Uhr14:30 bis 15:45 Uhr sowie 15:45 bis 18 Uhr.
  • Letztmöglicher Zutritt: Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen an allen Tagen nur bis spätestens 15:45 Uhr einen Zutritt ermöglichen können.  
  • Organisation: Ausschließlich telefonische Terminvergabe über unseren Empfang, Telefon: 07326/9608-0.
    Telefonische Erreichbarkeit unseres Empfangs: Mo. bis Fr. 8-16 Uhr, Sa. und So. 10 bis 16 Uhr.
  • Besucheranzahl: maximal 2 Angehörige pro Patient.
  • Mindestalter: 12 Jahre.
  • Ihr Besuch: im Patientenzimmer, Aufenthaltsraum oder im Garten in Absprache mit der Pflegekraft auf Station.
  • Termine für Arztgespräche: Eine Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 15:30 Uhr möglich.
    Bitte geben sie dies bei Vereinbarung eines Besuchstermins  mit an.

Unsere Hygienebedingungen

  • Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske über die gesamte Dauer ihres Besuchs. Die Maske erhalten Sie am Empfang. Das gilt auch für unseren Außenbereich.
  • Bitte führen Sie eine Händedesinfektion im Eingangsbereich zu Beginn und am Ende des Besuchs durch.Bitte halten Sie stets den Abstand von mindestens 1,5m zu anderen Personen ein.

Während des Kontakts mit Ihrem Angehörigen ist mit Tragen einer Maske Folgendes erlaubt:

  • näher als 1,5 m an Ihren Angehörigen herantreten, ihn am Arm berühren, streicheln und ihm die Hand geben

Wir bitten Sie, von Umarmungen und Kontakten im Gesichtsbereich Abstand zu nehmen.

Weitere Telefonnummern, sowie wichtige Informationen zu Frischwäsche, Hygieneartikel, mitgebrachte Speisen und Getränke sowie Blumen finden Sie hier.

Ausnahmen von diesen Regelungen können nur vor der ärztlichen Leitung oder der Geschäftsführung genehmigt werden.

Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Wir wollen mit diesen Regelungen den Schutz aller unserer uns anvertrauten Patienten gewährleisten.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Krankenhausleitung des SRH Fachkrankenhaus Neresheim

Zurück

Unsere Klinikleitung

Engagiert und verantwortungsvoll gemeinsam mit allen Mitarbeiter:innen für eine bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen.

Der Teamgedanke ist für uns in allen Bereichen ein wichtiger Baustein unseres Arbeitsalltags. Gemeinsam mit allen Mitarbeiter:innen unseres Fachkrankenhauses setzt sich unsere Klinikleitung für eine hochqualifizierte und verlässliche Versorgung unserer Patienten ein.

Andreas Christopeit
Andreas Christopeit

Geschäftsführer

Langjährige Erfahrung im Management und in der Pflege: Mit dieser Expertise führt Andreas Christopeit bereits seit 2013 die Geschicke des SRH Fachkrankenhaus Neresheim. Bis 2013 war Andreas Christopeit Geschäftsführer der orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt am Main, und davor in unterschiedlichen Management-Funktionen tätig. Er bringt 28 Jahre Management- und Geschäftsführungserfahrung im Gesundheits- und Krankenhausbereich für uns in Neresheim ein.

Alexander Bisping (M.Sc.)
Alexander Bisping (M.Sc.)

Prokurist und Verwaltungsleiter

Alexander Bisping ist seit 2016 in der SRH tätig. Nach einem Einsatz im Rahmen des Management-Trainee-Programms der SRH im Zentralklinikum Suhl begann er im Juli 2016 mit seiner Tätigkeit in Neresheim. Seitdem ist er in verschiedenen Funktionen für unser Haus tätig, aktuell als Verwaltungsleiter. Seit Juli 2021 ist Herr Bisping als Prokurist auf Ebene der Geschäftsführung für die Gesellschaft verantwortlich. Das Rüstzeug für seine Leitungsfunktionen erwarb sich Herr Bisping unter anderem durch eine kaufmännische Ausbildung bei den Schön Kliniken sowie eines Bachelor- und Masterstudiums der Gesundheitsökonomie an der Universität in Bayreuth.

Dr. med. Annette Reeh
Dr. med. Annette Reeh

Ärztliche Direktorin

Die Fachärztin für Neurologie mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie ist seit Mai 2021 zunächst als Chefärztin Frührehabilitation, seit 2023 als Ärztliche Direktorin im SRH-Fachkrankenhaus Neresheim tätig. Seit dem Studium an der Universität Aachen durchlief sie eine breit gefächerte neurologische Ausbildung inklusive der gesamten Diagnostik.  Vor ihrem Wechsel nach Neresheim war sie als Leitende Oberärztin in der Neurologie am Klinikum Ansbach tätig.

Dr. med. Oliver Stahn
Dr. med. Oliver Stahn

Chefarzt Intensivmedizin

Dr. Oliver Stahn ist seit Dezember 2022 im SRH Fachkrankenhaus Neresheim tätig. Seine Leidenschaft zur Medizin entdeckte er bereits während seines Zivildienstes im Rettungsdienst, woraufhin er sein Medizinstudium an der Universität Ulm absolvierte. Die Anfänge seiner Karriere begannen im Uniklinikum Ulm in der Anästhesie, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. Bis 2013 war er dort als Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin tätig. Während seiner Zeit an der Uniklinikum Ulm absolvierte er mehrere Zusatzweiterbildungen. Neben seiner Facharztbezeichnung Anästhesie und Intensivmedizin ist Herr Dr. Stahn zudem Notfallmediziner, Schmerztherapeut und spezieller Intensivmediziner. Von 2014 bis 2022 setzte Herr Dr. Stahn seine Karriere als oberärztlicher Leiter der interdisziplinären Intensivstation im Alb-Donau Klinikum Ehingen fort.

Michael Steube
Michael Steube

Pflegedienstleiter

Unser Pflegedienstleiter Michael Steube ist seit 1999 als engagierter Gesundheits- und Krankenpfleger im SRH Fachkrankenhaus Neresheim tätig. Direkt nach seinem Staatsexamen als Gesundheits- und Krankenpfleger begann er seine berufliche Laufbahn im SRH Fachkrankenhaus Neresheim. Herr Steube lernte dabei die besondere Arbeit in der Pflege neurologischer Patienten in der Frührehabilitation der Phase B in unterschiedlichen Funktionen, die er in über 20 Jahren begleitete, kennen. Er kann auf Erfahrungen als Praxisanleiter, Supervisor, Referent im Affoltermodell, Ausgebildet von Felicie Affolter, zurückgreifen. Darüber hinaus verantwortete er als Projektkoordinator die Einführung des Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS), sowie eines modernen Dienstplanungssystems. Herr Steube begleitet und gestaltet die beständige Entwicklung des SRH Fachkrankenhaus Neresheim seit Jahren und verantwortet den Pflegedienst seit 2019 als Pflegedienstleiter.

Unsere Klinikleitung Mit viel Erfahrung und Herz für unser Fachkrankenhaus

Die Krankenhausleitung des SRH Fachkrankenhauses Neresheim als Team. In unserer Krankenhausleitung sind die Bereiche Medizin, Neuropsychologie, Pflege, Therapie und Verwaltung gleichermaßen repräsentiert. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer trifft dieses Gremium grundlegende Entscheidungen für das Krankenhaus.