COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Damit Sie unser Haus betreten und Ihren Angehörigen besuchen dürfen, gelten bei uns folgende aktuelle Zutrittsregelungen (Stand 01.03.2023):

Zugangsvoraussetzung: Das Tragen einer FFP2-Maske über die gesamte Dauer Ihres Besuchs.

  • Der Nachweis eines negativen Tests vor Ihrem Besuch ist nicht erforderlich.

Unsere Besuchszeiten

  • Montag bis Freitag: 3 Terminfenster: Von 13 bis 14:30 Uhr, von 14:30 bis 15:45 Uhr oder von 15:45 bis 18 Uhr.
  • Samstag: 5 Terminfenster: 10:15 bis 11:30 Uhr11:30 bis 13 Uhr13 bis 14:30 Uhr14:30 bis 15:45 Uhr sowie 15:45 bis 18 Uhr.
  • Letztmöglicher Zutritt: Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen an allen Tagen nur bis spätestens 15:45 Uhr einen Zutritt ermöglichen können.  
  • Organisation: Ausschließlich telefonische Terminvergabe über unseren Empfang, Telefon: 07326/9608-0.
    Telefonische Erreichbarkeit unseres Empfangs: Mo. bis Fr. 8-16 Uhr, Sa. und So. 10 bis 16 Uhr.
  • Besucheranzahl: maximal 2 Angehörige pro Patient.
  • Mindestalter: 12 Jahre.
  • Ihr Besuch: im Patientenzimmer, Aufenthaltsraum oder im Garten in Absprache mit der Pflegekraft auf Station.
  • Termine für Arztgespräche: Eine Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 15:30 Uhr möglich.
    Bitte geben sie dies bei Vereinbarung eines Besuchstermins  mit an.

Unsere Hygienebedingungen

  • Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske über die gesamte Dauer ihres Besuchs. Die Maske erhalten Sie am Empfang. Das gilt auch für unseren Außenbereich.
  • Bitte führen Sie eine Händedesinfektion im Eingangsbereich zu Beginn und am Ende des Besuchs durch.Bitte halten Sie stets den Abstand von mindestens 1,5m zu anderen Personen ein.

Während des Kontakts mit Ihrem Angehörigen ist mit Tragen einer Maske Folgendes erlaubt:

  • näher als 1,5 m an Ihren Angehörigen herantreten, ihn am Arm berühren, streicheln und ihm die Hand geben

Wir bitten Sie, von Umarmungen und Kontakten im Gesichtsbereich Abstand zu nehmen.

Weitere Telefonnummern, sowie wichtige Informationen zu Frischwäsche, Hygieneartikel, mitgebrachte Speisen und Getränke sowie Blumen finden Sie hier.

Ausnahmen von diesen Regelungen können nur vor der ärztlichen Leitung oder der Geschäftsführung genehmigt werden.

Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Wir wollen mit diesen Regelungen den Schutz aller unserer uns anvertrauten Patienten gewährleisten.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Krankenhausleitung des SRH Fachkrankenhaus Neresheim

Zurück

Qualitäts- und Risikomanagement

Optimale Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten

Unsere Qualität für Ihren Behandlungserfolg

Im SRH Fachkrankenhaus Neresheim arbeiten wir gemeinsam täglich daran, die Qualität der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln. Dazu zählt auch die Begleitung aller Angehörigen.
Wir haben seit vielen Jahren ein etabliertes QM- und Risikomanagementsystem, das Sie täglich sehen und wir belegen können mit Zahlen und Fakten.

Ihr:e Ansprechpartner:in
Jürgen Holub

Bereichsleiter Qualitäts- und Risikomanagement

juergen.holub@srh.de 07326-9608-213

Unsere Methoden

Um unsere Qualität zu messen und zu laufend zu verbessern, setzen wir folgende Methoden ein:

Wir führen an verschiedenen Zeitachsen kontinuierliche Angehörigen- und Patientenbefragungen durch. Nach vier Wochen des Aufenthalts führen wir die erste Befragung durch bis zu einem Zeitabschnitt von 5 Jahren nach Ihrem Aufenthalt. Das ermöglicht uns mit diesen wertvollen Informationen unmittelbare Änderungen in unseren Abläufen vorzunehmen aber auch langfristige Anpassungen in unseren Behandlungsmöglichkeiten umzusetzen. So sichern wir Zufriedenheit und Behandlungsqualität. 

Wir wollen, das Sie mit der Betreuung in unserem Haus zufrieden sind und freuen uns über jede positive Rückmeldung. Wenn Sie ein Anliegen haben, dass Sie mit uns besprechen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Sie erreichen uns zu den üblichen Bürozeiten telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular. Uns liegt Ihre Zufriedenheit sehr am Herzen.

Zum Online-Formular

Wir verwenden verschiedenartige Instrumente zu unserer hausinternen Qualitätssicherung, z.B. interne Audits, kontinuierliche Anwendung und Weiterentwicklung von Standards, statistische Analysen, Durchführung von Begehungen u.a. Das dient auch der Überprüfung von gesetzlichen Vorgaben und normspezifischen Anforderungen. Unserer umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichert die Beibehaltung unserer Fachkompetenz ab und fördert unsere kontinuierliche Weiterentwicklung.

Qualität und Transparenz sind uns wichtig. Der veröffentlichte Qualitätsbericht gibt Patientinnen und Patienten, unseren Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie Kostenträgern einen Einblick in die Leistungen und Kompetenzen des Hauses.

Nachfolgend finden Sie den aktuellen Qualitätsbericht des SRH Fachkrankenhaus Neresheim.

Qualitätsbericht 2020

Bereits seit 2005 nehmen wir erfolgreich an Zertifizierungsverfahren teil und stellen uns somit dem Urteil externer Beobachter. Dafür müssen unsere Abläufe im Sinne unserer Patientinnen und Patienten ständig verbessert werden. Diese Zertifizierungen bescheinigen unserem Fachkrankenhaus ein wirksames Qualitätsmanagement.

Neben unserer Behandlungsqualität ist die Patientensicherheit unser höchstes Gut. Da können wir nichts dem Zufall überlassen. Deshalb bewerten wir fortlaufend systematisch unsere Risiken und leiten Maßnahmen ab, wenn es erforderlich ist. Wir erreichen dies unter Zuhilfenahme verschiedener etablierter QM-Instrumente wie externe Risiko-Audits und Begehungen, Monitoring verschiedener Kennzahlen, FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse) und CIRS (Critical Incident Reporting System).

Medizinproduktesicherheit

Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit für das SRH Fachkrankenhaus Neresheim koordiniert die internen Prozesse zu Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber, sowie die Umsetzung korrektiver Maßnahmen und Rückrufmaßnahmen durch den Hersteller.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

mpsb.fkne@srh.de

Der direkte Draht zu unserem Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement wird in unserem Klinikum gelebt: wir sind ständig darum bemüht, unsere Abläufe und Prozesse, unsere Strukturen und die Ergebnisse der Behandlung in unserem Klinikum transparent zu machen und zu verbessern. Wenn Sie Anlass haben, Ihren Aufenthalt in unserem Klinikum zu loben, wenden Sie sich gerne an unser Qualitätsmanagement. Ebenso, wenn etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit war.