COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Damit Sie unser Haus betreten und Ihren Angehörigen besuchen dürfen, gelten bei uns folgende aktuelle Zutrittsregelungen (Stand 01.03.2023):

Zugangsvoraussetzung: Das Tragen einer FFP2-Maske über die gesamte Dauer Ihres Besuchs.

  • Der Nachweis eines negativen Tests vor Ihrem Besuch ist nicht erforderlich.

Unsere Besuchszeiten

  • Montag bis Freitag: 3 Terminfenster: Von 13 bis 14:30 Uhr, von 14:30 bis 15:45 Uhr oder von 15:45 bis 18 Uhr.
  • Samstag: 5 Terminfenster: 10:15 bis 11:30 Uhr11:30 bis 13 Uhr13 bis 14:30 Uhr14:30 bis 15:45 Uhr sowie 15:45 bis 18 Uhr.
  • Letztmöglicher Zutritt: Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen an allen Tagen nur bis spätestens 15:45 Uhr einen Zutritt ermöglichen können.  
  • Organisation: Ausschließlich telefonische Terminvergabe über unseren Empfang, Telefon: 07326/9608-0.
    Telefonische Erreichbarkeit unseres Empfangs: Mo. bis Fr. 8-16 Uhr, Sa. und So. 10 bis 16 Uhr.
  • Besucheranzahl: maximal 2 Angehörige pro Patient.
  • Mindestalter: 12 Jahre.
  • Ihr Besuch: im Patientenzimmer, Aufenthaltsraum oder im Garten in Absprache mit der Pflegekraft auf Station.
  • Termine für Arztgespräche: Eine Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 15:30 Uhr möglich.
    Bitte geben sie dies bei Vereinbarung eines Besuchstermins  mit an.

Unsere Hygienebedingungen

  • Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske über die gesamte Dauer ihres Besuchs. Die Maske erhalten Sie am Empfang. Das gilt auch für unseren Außenbereich.
  • Bitte führen Sie eine Händedesinfektion im Eingangsbereich zu Beginn und am Ende des Besuchs durch.Bitte halten Sie stets den Abstand von mindestens 1,5m zu anderen Personen ein.

Während des Kontakts mit Ihrem Angehörigen ist mit Tragen einer Maske Folgendes erlaubt:

  • näher als 1,5 m an Ihren Angehörigen herantreten, ihn am Arm berühren, streicheln und ihm die Hand geben

Wir bitten Sie, von Umarmungen und Kontakten im Gesichtsbereich Abstand zu nehmen.

Weitere Telefonnummern, sowie wichtige Informationen zu Frischwäsche, Hygieneartikel, mitgebrachte Speisen und Getränke sowie Blumen finden Sie hier.

Ausnahmen von diesen Regelungen können nur vor der ärztlichen Leitung oder der Geschäftsführung genehmigt werden.

Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Wir wollen mit diesen Regelungen den Schutz aller unserer uns anvertrauten Patienten gewährleisten.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Krankenhausleitung des SRH Fachkrankenhaus Neresheim

Zurück

Unser Leitbild

Unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns

Das Leitbild unseres SRH Fachkrankenhaus Neresheim

(Stand: 16.03.22)

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, durch die Entwicklung und Anwendung bewährter und innovativer Behandlungskonzepte auf der Grundlage von Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften der Neurorehabilitation auch für schwerstbetroffene Patientinnen und Patienten wieder Lebensqualität und bestmögliche Teilhabe am Alltag zu erreichen.

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Patientinnen und Patienten und unsere Angehörigen

Von der Aufnahme bis zur Organisation einer adäquaten Weiterversorgung fühlen wir uns für die umfassende Behandlung unserer schwerstkranken Patientinnen und Patienten verantwortlich.

Dies bedeutet für uns:

  • ein individuelles Behandlungskonzept für jede Patientin und jeden Patienten, unter Berücksichtigung der Lebenssituation, Fähigkeiten und Bedürfnisse
  • respektvoller, freundlicher Umgang mit Patienten, Angehörigen und Besuchern
  • Wir gewährleisten das erforderliche Maß an Patientensicherheit, indem wir in jedem Behandlungsschritt sorgfältig zwischen der größtmöglichen Sicherheit der Patientin und ihren oder des Patienten und seinen persönlichen Bedürfnissen abwägen
  • Verbindlichkeit in unseren Zusagen und Informationen gegenüber den Patientinnen und Patienten und betreuenden Personen

Ein breitgefächertes Informationsangebot hilft den Angehörigen bei der Einbindung in den therapeutischen Prozess.

Teamgedanke ist das A und O

Der Teamgedanke ist für uns in allen Bereichen ein wichtiger Baustein unseres Arbeitsalltags. Als Ärzte, Neuropsychologen, Pflegekräfte und Therapeuten bilden wir ein feststehendes Bezugsteam, in dem sich die erforderlichen Fachkompetenzen vereinen und in dem für jeden Patientinnen und Patienten die therapeutischen Schritte und Ziele kontinuierlich miteinander abgestimmt werden. Die Achtung des Anderen sehen wir als Wert an sich, dies drückt sich aus in gegenseitigem Respekt, Rücksichtnahme und gelebterVerantwortung mit Mut und Konsequenz.Mit einem umfassenden Angebot an Fort- und Weiterbildungen fördern wir sowohl das Wissen jedes Einzelnen als auch die fachübergreifende Zusammenarbeit.

Behandlungsqualität

Wir gewährleisten eine hohe Qualität der Behandlung durch:

  • Exzellente fachliche Qualifikation und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung
  • Mitarbeiterauswahl nach persönlicher Eignung
  • Orientierung nach anerkannten Behandlungsstandards und –leitlinien
  • Investition in moderne Medizintechnik und neue Behandlungsverfahren
  • Eine Atmosphäre, die den Genesungserfolg, das Vertrauen und das Miteinander fördert.
  • Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

Mitarbeiterorientierung

Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist für uns eine wesentliche Voraussetzung für eine exzellente Behandlungsqualität. Durch sichere perspektivreiche Arbeitsplätze, eine umfassende Informationspolitik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sowie eine individuelle Karriereplanung und jährliche Mitarbeiter-gespräche stärken wir die Identifikation unserer Mitarbeiter mit dem Unternehmen und sichern unser über viele Jahre entwickeltes fundiertes Knowhow.

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlicher Erfolg und die verantwortungsvolle Arbeit am Patienten stehen für uns in keinem Gegensatz. Dies beinhaltet auch einen achtsamen Umgang mit Ressourcen. Durch eine durchdachte Wirtschaftsplanung ist es uns möglich in eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in die komplexe Technik eines Krankenhauses zu investieren.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mittels fortlaufender Überprüfung und kritischer Reflexion des eigenen Handelns versuchen wir uns stetig weiter zu verbessern. Dazu haben wir fundierte Methoden in der Hand z.B. interne Audits, ein jährliches Management-Review, ein etabliertes CIRS-Meldesystem und ein betriebliches Vorschlagswesen zur Einbringung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen.