aktuelle Besuchsregelung

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

ab 01.05.2023 werden alle bestehenden Corona-Maßnahmen in unserem Haus aufgehoben.

Es gibt somit keine vorab geplanten Zeitfenster bezüglich der Besuchszeiten mehr. Alle Besucher:innen können wieder uneingeschränkt das Haus betreten. Dabei besteht keine Maskenpflicht.

Die möglichen Besuchszeiten sind von Montag bis Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr.

Wir bitten Sie jedoch um Folgendes:

  • Angehörige von Patienten auf Station 1 oder 2: Bleiben Sie bitte von 14:00 bis 15:00 Uhr mit ihren Angehörigen im Zimmer oder verlassen Sie die Station in der Zeit um die Übergaben nicht zu stören
  • Angehörige von Patienten auf Station 3: Aufgrund der Übergabesituation ist auf Station 3 in der Zeit zwischen 14 und 15 Uhr kein Besuch möglich. 

Arzttermine können nach telefonischer Anmeldung übers Patientenmanagement stattfinden.

Weitere Telefonnummern, sowie wichtige Informationen zu Frischwäsche, Hygieneartikel, mitgebrachte Speisen und Getränke sowie Blumen finden Sie hier.

Ausnahmen von diesen Regelungen können nur vor der ärztlichen Leitung oder der Geschäftsführung genehmigt werden.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!

Ihre Krankenhausleitung des SRH Fachkrankenhaus Neresheim

Zurück

Medizin & Diagnostik

Erfahren Sie mehr über unsere Vorgehensweisen.

Intensive Betreuung von Menschen mit schwerer Hirnschädigung

Durch die Integration von Intensivmedizin und Neurologischer Frührehabilitation bieten wir ein ganz besonderes Behandlungskonzept. Ein Unfall, eine Hirnblutung, ein Atemstillstand - eine Hirnschädigung trifft unsere Patienten in der Regel ganz plötzlich und unerwartet. Im SRH Fachkrankenhaus Neresheim engagieren wir uns gemeinsam dafür, dass unsere Patienten rasch wieder in ein möglichst normales Leben zurückzufinden.

Interdisziplinäres Team ist Trumpf

Es arbeiten in unseren Fachabteilungen Intensivmedizin und Neurologische Frührehabilitation Fachärzte für Neurologie, Innere Medizin und Anästhesie interdisziplinär und patientenbezogen zusammen.
Die neurochirurgische Versorgung unserer Patienten erfolgt in Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Günzburg.

Rehabilitation von Anfang an

Bereits ab dem ersten Aufnahmetag ist die medizinische Versorgung eng verknüpft mit pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen - für eine frühestmögliche Rehabilitation. Dieses Konzept sichert den größtmöglichen Behandlungserfolg unserer Patienten und finden Sie in Süddeutschland nur in Neresheim.

Diagnostik und spezifische Behandlungsverfahren

Für eine auch in Notfällen rasche und hochwertige Versorgung unserer schwerkranken Patienten steht uns in Neresheim eine umfassende technische Ausstattung zu Verfügung.

  • Intensivmedizinisches kontinuierliches Monitoring mit Anbindung der Beatmung und EEG-Diagnostk
  • Langzeit-Monitordatenspeicherung zur diagnostischen Auswertung
  • Durchgängige Monitorvernetzung über alle Bettenstationen
  • mobile digitale Röntgeneinheit
  • C-Bogen für die Durchleuchtung
  • Computertomograph, insbesondere cerebrale Bildgebung: Datenaustausch (DICOM) und Kooperation mit Neurochirurgie der Uniklinik Ulm
  • Kernspintomographie (in Zusammenarbeit mit Praxis)
  • Schluckfunktionsdiagnostik
  • Bronchoskopie
  • Gastroenterologische Endoskopie (Gastro-Duodeno-Jejunoskopie, Koloskopie, Rektoskopie)
  • hauseigenes Notfalllabor
  • Externe Routinelabordiagnostik
  • Zusammenarbeit mit Nachbarklinik im Bereich spezielles Notfalllabor und Gabe von Blutkonserven
  • Sonographie (Gefäße einschließlich extra-/intrakranieller Duplex, Echokardiographie, Abdomen, Weichteile, Schilddrüse, Blase)
  • Elektrophysiologie (EKG, EEG, EMG, NLG, SSEP, AEP, VEP)

Spezielle Behandlungsverfahren

Durch unsere vielseitigen Verfahren erfahren unsere Patienten eine bestmögliche Behandlung.

  • Beatmungsentwöhnung (Weaning)
  • Entwöhnung von Liquordrainagen
  • Dilatative Tracheotomie
  • ZVK-Anlagen und arterielle Kanülierung
  • Lumbale Liquordrainagen
  • Thoraxdrainagen
  • Aszitesdrainage
  • Suprapubischer Blasenkatheter
  • PEG-Sonde
  • PEG/PEJ-Sonde, nasojejunale Sonde
  • Botulinumtoxintherapie
  • Diagnostische intrathekale Baclofentherapie mittels Spinalkatheter
  • Diagnostik schwerer Bewusstseinsstörungen
  • Aktivierende Therapie bei schweren Bewusstseinsstörungen (pharmakologisch, sensorisch)
  • Vertikalisierende Frühmobilisation: Erigo®
  • Gangtrainer: Lokomat®
  • Armtrainer: ArmeoPower
Mehr dazu hier
  • Bedarfsgerechte Einstellung von Liquorshunt-Ventilen aller Hersteller