COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Damit Sie unser Haus betreten und Ihren Angehörigen besuchen dürfen, gelten bei uns folgende aktuelle Zutrittsregelungen (Stand 01.03.2023):

Zugangsvoraussetzung: Das Tragen einer FFP2-Maske über die gesamte Dauer Ihres Besuchs.

  • Der Nachweis eines negativen Tests vor Ihrem Besuch ist nicht erforderlich.

Unsere Besuchszeiten

  • Montag bis Freitag: 3 Terminfenster: Von 13 bis 14:30 Uhr, von 14:30 bis 15:45 Uhr oder von 15:45 bis 18 Uhr.
  • Samstag: 5 Terminfenster: 10:15 bis 11:30 Uhr11:30 bis 13 Uhr13 bis 14:30 Uhr14:30 bis 15:45 Uhr sowie 15:45 bis 18 Uhr.
  • Letztmöglicher Zutritt: Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen an allen Tagen nur bis spätestens 15:45 Uhr einen Zutritt ermöglichen können.  
  • Organisation: Ausschließlich telefonische Terminvergabe über unseren Empfang, Telefon: 07326/9608-0.
    Telefonische Erreichbarkeit unseres Empfangs: Mo. bis Fr. 8-16 Uhr, Sa. und So. 10 bis 16 Uhr.
  • Besucheranzahl: maximal 2 Angehörige pro Patient.
  • Mindestalter: 12 Jahre.
  • Ihr Besuch: im Patientenzimmer, Aufenthaltsraum oder im Garten in Absprache mit der Pflegekraft auf Station.
  • Termine für Arztgespräche: Eine Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 15:30 Uhr möglich.
    Bitte geben sie dies bei Vereinbarung eines Besuchstermins  mit an.

Unsere Hygienebedingungen

  • Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske über die gesamte Dauer ihres Besuchs. Die Maske erhalten Sie am Empfang. Das gilt auch für unseren Außenbereich.
  • Bitte führen Sie eine Händedesinfektion im Eingangsbereich zu Beginn und am Ende des Besuchs durch.Bitte halten Sie stets den Abstand von mindestens 1,5m zu anderen Personen ein.

Während des Kontakts mit Ihrem Angehörigen ist mit Tragen einer Maske Folgendes erlaubt:

  • näher als 1,5 m an Ihren Angehörigen herantreten, ihn am Arm berühren, streicheln und ihm die Hand geben

Wir bitten Sie, von Umarmungen und Kontakten im Gesichtsbereich Abstand zu nehmen.

Weitere Telefonnummern, sowie wichtige Informationen zu Frischwäsche, Hygieneartikel, mitgebrachte Speisen und Getränke sowie Blumen finden Sie hier.

Ausnahmen von diesen Regelungen können nur vor der ärztlichen Leitung oder der Geschäftsführung genehmigt werden.

Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Wir wollen mit diesen Regelungen den Schutz aller unserer uns anvertrauten Patienten gewährleisten.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Krankenhausleitung des SRH Fachkrankenhaus Neresheim

Zurück

Ihre Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer Karriere bei uns sind vielfältig

Entdecken Sie mit uns Perspektiven

Unsere Aus und Weiterbildungsangebote für Pflegefachkräfte

Lernen Sie unsere vielfältigen Angebote kennen!

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der Lieselotte-Nold-Schule in Nördlingen sowie der DAA in Aalen, sind wir als Träger der praktischen Ausbildung in die Berufsausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann eingebunden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit den Wahleinsatz rehabilitative Pflege sowie den Pflichteinsatz stationäre Akutpflege bei uns im Haus wahrzunehmen. Alle Informationen rund um die Ausbildung finden Sie auf der Homepage der Lieselotte-Nold-Schule sowie der DAA in Aalen.

Wir bieten Ihnen die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung im Umfang von 300h, sowie die damit verbundene jährliche Fortbildung von mindestens 24h. Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit unserer SRH Hochschule für Gesundheit in Gera. Die Weiterbildung und alle darin enthaltenen Lehr- und Lernformen erfolgen kompetenzorientiert nach dem CORE-Konzept. Sie werden damit Teil unseres 8-köpfigen Teams der Praxisanleiter in der Pflege.

Als Kooperationspartner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bieten wir Ihnen die Möglichkeit des Studiums der interprofessionellen Gesundheitsversorgung. Das dreijährige Studium richtet sich an Ausbildungsabsolvent*innen der Pflege, der Ergotherapie und der Physiotherapie. Bereits absolvierte Ausbildungsinhalte können angerechnet werden, sodass mit dem Studium direkt im 4. Semester begonnen werden kann. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der DHBW in Heidenheim. Das Studium verknüpft Inhalte des Organisationsmanagements, der patientenzentrierten Versorgung sowie professionsbezogene Handlungsweisen auf wissenschaftlicher und evidenzbasierter Grundlage.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera am Campus in Gera oder dem Studienzentrum in Bamberg Pflege zu studieren. Das 6-semestrige Studium in Vollzeit vermittelt ein vollumfängliches Wissen zur Sicherstellung eines qualitativen Pflegeergebnisses.  Darüber hinaus werden die relevanten pflegefachlichen Fragestellungen des Alltags betrachtet und lösungsorientierte Kompetenzen vermittelt. Diese umfassen sowohl fachbezogene als auch fachübergreifende Kompetenzen. Bereits absolvierte Ausbildungsinhalte können angerechnet werden, sodass mit dem Studium direkt im 4. Semester begonnen werden kann. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera.
Das Studium findet in Blockveranstaltungen von 5 Tagen im Monat, in Präsenz statt. Durch die Begleitung von aus- und weitergebildeten Praxisanleiter:innen und Mentor:innen werden die Studieninhalte im Alltag angewendet, reflektiert und vertieft. 

Ihre Karriere-Möglichkeiten in der Pflege

Machen Sie es wie unsere Kollegin Antje Horrer: Starten Sie mit einem Studim der interprofessionellen Gesundheitsversorgung durch!

Wir sind für Sie da!